Viel „heiße Luft“ – PROGAS informiert: Ballonfahrer setzen auf Flüssiggas.

29.02.2016 | Wirtschaft // Industrie

Viel "heiße Luft" - PROGAS informiert: Ballonfahrer setzen auf Flüssiggas.

Das Flüssiggas Propan hat sich als der ideale Brennstoff für die Ballonfahrt durchgesetzt. (Bildquelle: Carl Brunn.)

Dortmund, 29. Februar 2016. Der erste Heißluftballon in Europa wurde im Jahr 1783 von den Brüdern Joseph und Entienne Montgolfier entwickelt. Für den nötigen Auftrieb sorgte man damals durch die Verbrennung von Stroh und Wolle. Heute gilt das Flüssiggas Propan als idealer Brennstoff für die Ballonfahrt.

„In seiner verflüssigten Form verfügt der leistungsstarke Energieträger nur über ein 260stel seines Volumens. Daher kann es als Flaschengas bequem im Korb, der zumeist aus leichtem Weidengeflecht besteht, mitgeführt werden“, erklärt Christian Osthof, Marketingleiter von PROGAS, einem der führenden Flüssiggasversorger in Deutschland. Propangasbrenner sorgen beim Start und auch später im Himmel mit einer drei bis fünf Meter hohen Flamme für die Heißluft, die den statischen Auftrieb erzeugt. Für eine normale Fahrt muss die Temperatur im Inneren der Hülle mindestens 70 Grad höher liegen als die Außentemperatur.

Am häufigsten zum Einsatz kommt die Gasflasche mit einem Fassungsvermögen von knapp 20 Kilogramm beziehungsweise einem Volumen von rund 40 Litern Propan. Eine Flasche Gas hält den Ballon rund 30 bis 60 Minuten in der Luft. Deshalb werden in der Regel vier Flaschen zu einer Fahrt mitgenommen.
Weit verbreitet ist ein Sportballon mit einem Inhalt von 3.000 Kubikmetern, bei dem ein Doppelbrenner mit einer Leistung von jeweils 2.200 bis 3.000 KW zum Einsatz kommt. Die Brenner werden unabhängig voneinander betrieben. Dies schafft die nötige Sicherheit während der Fahrt: Sollte ein System ausfallen, reicht die Leistung des anderen Brenners aus, die Fahrt sicher zu beenden.

Im Sprachgebrauch „fliegen“ Heißluftballone übrigens nicht. Sie „fahren“ immer. Experten vermuten den Ursprung in den Anfängen der Fliegerei-Geschichte. Flugzeuge sind schwerer als Luft, also müssen sie per Schubkraft und Auftrieb zum „Fliegen“ gebracht werden. Die heiße Luft in der Hülle dagegen ist leichter und lässt das Gefährt schweben wie ein Schiff auf dem Wasser. In Anlehnung an die Seefahrt ließen also bereits die Pioniere ihre Ballone „fahren“.
www.progas.de

Das Unternehmen PROGAS vertreibt die Flüssiggase Propan und Butan an private und gewerbliche Kunden sowie an öffentliche Einrichtungen. In Deutschland beschäftigt der Flüssiggasversorger 300 Mitarbeiter und hat ein flächendeckendes Vertriebsnetz errichtet. Seine Kunden beliefert PROGAS zuverlässig mit Flüssiggas nach DIN 51622. Als Ansprechpartner vor Ort beraten und unterstützen PROGAS-Fachberater und Verkaufsingenieure fachlich fundiert Kunden und Interessenten. Auf Wunsch plant und errichtet das Dortmunder Unternehmen die Flüssiggasanlage bis zum Gaszähler und übernimmt die komplette Verantwortung für die Anlage und die Energieversorgung.
www.progas.de

Firmenkontakt
PROGAS GmbH & Co. KG
Christian Osthof
Westfalendamm 84-86
44141 Dortmund
02 31/54 98-0
christian.osthof@progas.de
http://www.progas.de

Pressekontakt
Zilla Medienagentur GmbH
Matthias Sassenberg
Kronprinzenstraße 72
44135 Dortmund
02 31/22 24 46 0
info@zilla.de
http://www.zilla.de

Ähnliche Beiträge

Warum DBLfin jeden Broker auf dem deutschen Markt übertrifft

Der Wettbewerb im deutschen Finanzsektor ist hart – doch eine Plattform hebt sich in puncto Technologie, Transparenz und Geschwindigkeit deutlich ab: DBLfin. Während viele traditionelle Broker weiterhin mit veralteter Infrastruktur, versteckten Gebühren und träger...

Clever rauchen & sparen mit TaxFreeCigs.net

Sparen leicht gemacht Wer regelmäßig Zigaretten kauft, kennt das Problem: Die Preise steigen kontinuierlich. Doch es gibt eine clevere Alternative: Auf TaxFreeCigs.net kannst du hochwertige Zigaretten günstig online kaufen – ganz ohne die üblichen Steuern. Durch...

24,9 % mehr internationale und regionale Fluggäste

24,9 % mehr internationale und regionale Fluggäste – im Vergleich mit Vorjahr während der Internationalen Tage der Arbeit Mit insgesamt 15.200 Flügen beförderte China Eastern Airlines (im Folgenden als „CEA“) während der Internationalen Tage der Arbeit 2025 2,173...