Aufhebungsvertrag oder Kündigung – was Arbeitnehmer bedenken sollten

28.12.2015 | Verschiedenes

Ein Beitrag von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin und Essen.

Will sich der Arbeitgeber von einem Arbeitnehmer trennen, hatte in der Regel zwei Möglichkeiten. Er kann diesem kündigen oder einen Aufhebungsvertrag anbieten. Der Vorteil für den Arbeitgeber bei einem Aufhebungsvertrag ist der, dass er eine Kündigungsschutzklage des Arbeitnehmers nicht befürchten muss. Da bei einer Kündigungsschutzklage der Arbeitnehmer regelmäßig anwaltlich vertreten wird, muss der Arbeitgeber in solchen Fällen mit deutlich höheren Abfindungszahlungen rechnen. Das will er vermeiden.

Aufhebungsvertrag – des einen Freud des anderen Leid

Was für den Arbeitgeber gut ist, insbesondere was der Arbeitgeber spart, verliert der Arbeitnehmer. Dementsprechend ist für Arbeitnehmer ein Aufhebungsvertrag in der Regel keine gute Idee. Trotzdem erlebe ich immer wieder das Arbeitnehmer sich vom Arbeitgeber zur einer Unterzeichnung nötigen lassen. Häufig droht der Arbeitgeber mit finanziellen Nachteilen, einer fristlosen Kündigung oder einem schlechten Zeugnis. Manchmal drohte auch nur mit Freundschaftsentzug. Was ist von diesen Drohungen zu halten?

Fangen wir mit der letzten Drohung an. Wenn der Arbeitgeber den Arbeitnehmer loswerden will, ist es mit Freundschaften oder sonstigen Sympathien in der Regel ohnehin vorbei. Das liegt daran, dass der Arbeitgeber für die Beendigung der Arbeitsbeziehung in der Regel einen Grund hat. Außerdem ist eine Kündigungssituation für beide Seiten dermaßen unerfreulich, dass von den einstmals bestehenden guten Beziehungen zum Arbeitgeber, bzw. den Vorgesetzten in der Regel nicht viel übrig bleibt. Auch Versprechungen wie spätere erneute Einstellung oder Ähnliches, führen in der Praxis selten zur Erfüllung.

Die Drohung mit einer Kündigung ist in der Regel kein Problem. Wenn vom Arbeitgeber regelmäßig mehr als zehn Arbeitnehmer beschäftigt werden, greift das Kündigungsschutzgesetz. Dementsprechend hat der Arbeitnehmer Kündigungsschutz und kann die Kündigung vor dem Arbeitsgericht angreifen. Genau davor fürchtet sich der Arbeitgeber, weshalb er die Aufhebungsvereinbarung anbietet.

Auch die Drohung mit einem schlechten Arbeitszeugnis ist unproblematisch. Das Zeugnis, die Zeugnisnote und auch der Zeugnisinhalt werden nämlich professioneller Weise im Rahmen der Kündigungsschutzklage und eines späteren gerichtlichen Vergleichs abschließend mit erledigt.

Fazit: Aufhebungsvertrag nicht unterzeichnen, Rechtsrat einholen

Arbeitnehmer die einen Aufhebungsvertrag erhalten, sollten auf keinen Fall sofort unterzeichnen. Wenn der Arbeitgeber Druck macht, ist nahezu immer etwas faul. Ein seriöses Angebot beinhaltet eine ausreichende Prüfungszeit, so dass der Arbeitnehmer auch Rechtsrat einholen kann. Der Arbeitnehmer kann hier nur einen einzigen Fehler machen, der häufig nicht mehr reparabel ist. Er unterzeichnet.

Nachteile beim Bezug von Arbeitslosengeld durch Aufhebungsvertrag

Aber auch dann, wenn der Arbeitnehmer ausreichende Zeit zu prüfen hat, rate ich in der Regel von einem Aufhebungsvertrag ab. Hier drohen häufig Nachteile beim Bezug von Arbeitslosengeld. Zum einen eine Sperrzeit beim Bezug von Arbeitslosengeld und zum anderen bei Nichteinhaltung der Kündigungsfrist eine (teilweise) Anrechnung der Abfindung auf das Arbeitslosengeld.

Der wesentliche Grund, warum man einen Aufhebungsvertrag nicht unterzeichnen sollte, ist allerdings dieser: Im Falle einer Kündigung und anschließenden Kündigungsschutzklage vor dem Arbeitsgericht erhält man regelmäßig wesentlich mehr. Wer einen Aufhebungsvertrag unterzeichnet verschenkt in der Regel viel Geld. Je mehr Druck der Arbeitgeber macht, umso mehr sollte sich der Arbeitnehmer fragen, warum dieser Druck aufgebaut wird. In der Regel sehr nicht der Arbeitnehmer den Arbeitgeber verlassen, sondern der Arbeitgeber für den Arbeitnehmer loswerden und Abfindungszahlungen sparen.

Gern beraten wir Sie im Zusammenhang mit Aufhebungsvertrag und führen für Sie Kündigungsschutzverfahren durch, deutschlandweit!

18.11.2015

Videos und weiterführende Informationen mit Praxistipps zu allen aktuellen Rechtsfragen finden Sie unter: www.fernsehanwalt.com

Alles zum Arbeitsrecht: www.arbeitsrechtler-in.de

Spezialseite Kündigungsschutzklage für Arbeitnehmer: Hier können Sie prüfen, welche Erfolgsaussichten einer Kündigungsschutzklage in Ihrem Fall bestehen und wie die Aussichten sind, mit einer Kündigungsschutzklage entweder den Bestand des Arbeitsverhältnisses zu sichern oder eine gute Abfindung zu erzielen. Sie finden Formulare für eine Kündigungsschutzklage mit Ausfüllhinweisen. Es folgt eine ausführliche Darstellung des Ablaufs des Kündigungsschutzverfahrens mit Praxistipps für das Verhalten vor dem Arbeitsgericht. Des Weiteren finden Sie ein Muster für einen Aufhebungsvergleich mit typischen Formulierungen und Hinweisen zum Ausfüllen. Sie können zudem auf Muster für Widersprüche gegen Sperrzeitanordnungen der Bundesagentur für Arbeit und Kostenbeispiele zugreifen. Das besondere Angebot: der Onlinecheck für Ihre Kündigung zum Preis von 50 € zuzüglich MwSt.

Das alles hier: www.kuendigungsschutzklage-anwalt.de

Rechtsanwaltskanzlei
Bredereck & Willkomm
Rechtsanwälte in Berlin und Potsdam

Kontakt
Bredereck & Willkomm
Alexander Bredereck
Am Festungsgraben 1
10117 Berlin
030 4000 4999
berlin@recht-bw.de
http://www.recht-bw.de

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ähnliche Beiträge

Warum DBLfin jeden Broker auf dem deutschen Markt übertrifft

Der Wettbewerb im deutschen Finanzsektor ist hart – doch eine Plattform hebt sich in puncto Technologie, Transparenz und Geschwindigkeit deutlich ab: DBLfin. Während viele traditionelle Broker weiterhin mit veralteter Infrastruktur, versteckten Gebühren und träger...

Clever rauchen & sparen mit TaxFreeCigs.net

Sparen leicht gemacht Wer regelmäßig Zigaretten kauft, kennt das Problem: Die Preise steigen kontinuierlich. Doch es gibt eine clevere Alternative: Auf TaxFreeCigs.net kannst du hochwertige Zigaretten günstig online kaufen – ganz ohne die üblichen Steuern. Durch...

24,9 % mehr internationale und regionale Fluggäste

24,9 % mehr internationale und regionale Fluggäste – im Vergleich mit Vorjahr während der Internationalen Tage der Arbeit Mit insgesamt 15.200 Flügen beförderte China Eastern Airlines (im Folgenden als „CEA“) während der Internationalen Tage der Arbeit 2025 2,173...