Treueste und zufriedenste Arbeitnehmer in Sachsen-Anhalt

04.02.2016 | Verschiedenes

Geld ist nicht alles: B2B-Gehaltsreport beleuchtet Gehalts-struktur, Zufriedenheit und Arbeitssituation der B2B-Branchen

Treueste und zufriedenste Arbeitnehmer in Sachsen-Anhalt

(Bildquelle: Nomad_Soul / Fotolia)

Was verdienen Arbeitnehmer im B2B-Umfeld konkret? In welchem Bundesland sind die Unternehmen besonders spendabel und in welchen Branchen wird am meisten gezahlt? Der große B2B-Gehaltsreport 2015 beleuchtet umfassend die Gehaltsstruktur vieler deutscher Wirtschaftszweige und geht auch der Frage auf den Grund, welche Faktoren die Höhe des Einkommens beeinflussen.

21.881 Euro im Jahr – so viel mehr verdient der durchschnittliche Angestellte in Baden-Württemberg (65.428 Euro) verglichen mit seinem Kollegen in Sachsen (43.547 Euro). Das ist eines der Ergebnisse des großen „B2B-Gehaltsreport“. Die treuesten und zufriedensten Arbeitnehmer stammen übrigens aus Sachsen-Anhalt und liegen mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von rund 50.500 Euro im Bundesvergleich im Mittelfeld.

Zu den optimistischsten Branchen zählen Softwarehäuser: Über zwei Drittel der Angestellten erwarten hier eine Gehaltserhöhung in den nächsten fünf Jahren. In dieser Branche findet man gleichzeitig die zufriedensten Mitarbeiter, obwohl in Softwarehäusern mit rund 6,7 Stunden pro Woche die meisten Überstunden geleistet werden. Wesentlich pessimistischer blicken dagegen die Mitarbeiter von Verbänden und Organisationen in die Zukunft: Hier rechnet lediglich jeder Dritte mit einer Gehaltserhöhung in den kommenden Jahren. Ein weiteres interessantes Ergebnis der Studie: Obwohl das Gesundheitswesen mit 41 Stunden pro Woche zu den Top-5-Branchen mit der kürzesten Wochenarbeitszeit zählt, sind die Mitarbeiter dort am unzufriedensten.

Ob Verarbeitendes Gewerbe, IT-Anbieter und Dienstleistungen, Handel, Verbände, KFZ-Gewerbe, Logistik, Finanzen, Energiewirtschaft, Medien oder wissenschaftliche und technische Dienstleistungen: Der B2B-Gehaltsreport von Vogel Business Media untersucht erstmals die Einkommenssituation unterschiedlicher Wirtschaftszweige im B2B-Umfeld und geht neben pekuniären Aspekten auch auf weiche Faktoren wie Mitarbeiterzufriedenheit und Arbeitsmotivation ein. Am großen B2B-Gehaltsreport beteiligten sich rund 5.000 Entscheider aus den B2B-Kernmärkten der Fachmedien von Vogel Business Media im Erhebungszeitraum von Juli 2015 bis Oktober 2015.
Den vollständigen „B2B-Gehaltsreport“ finden Sie hier: www.maschinenmarkt.vogel.de/gehaltsreport (http://www.maschinenmarkt.vogel.de/gehaltsreport/?cmp=gehaltsreport_presse)

Vogel Business Media ist Deutschlands großes Fachmedienhaus mit 100+ Fachzeitschriften, 100+ Webportalen, 100+ Business-Events sowie zahlreichen mobilen Angeboten und internationalen Aktivitäten. Hauptsitz ist Würzburg. Die Print- und Online-Medien bedienen vor allem die Branchen Industrie, Automobil, Informationstechnologie und Recht/Wirtschaft/Steuern. Das Unternehmen feiert 2016 seinen 125. Geburtstag.

Kontakt
Vogel Business Media
Gunther Schunk
Max-Planck-Straße 7/9
97082 Würzburg
+49 931 418 2590
pressestelle@vogel.de
http://www.vogel.de/

Ähnliche Beiträge

Warum DBLfin jeden Broker auf dem deutschen Markt übertrifft

Der Wettbewerb im deutschen Finanzsektor ist hart – doch eine Plattform hebt sich in puncto Technologie, Transparenz und Geschwindigkeit deutlich ab: DBLfin. Während viele traditionelle Broker weiterhin mit veralteter Infrastruktur, versteckten Gebühren und träger...

Clever rauchen & sparen mit TaxFreeCigs.net

Sparen leicht gemacht Wer regelmäßig Zigaretten kauft, kennt das Problem: Die Preise steigen kontinuierlich. Doch es gibt eine clevere Alternative: Auf TaxFreeCigs.net kannst du hochwertige Zigaretten günstig online kaufen – ganz ohne die üblichen Steuern. Durch...

24,9 % mehr internationale und regionale Fluggäste

24,9 % mehr internationale und regionale Fluggäste – im Vergleich mit Vorjahr während der Internationalen Tage der Arbeit Mit insgesamt 15.200 Flügen beförderte China Eastern Airlines (im Folgenden als „CEA“) während der Internationalen Tage der Arbeit 2025 2,173...